Silvia Federici über Marx – und wie er verstehen hilft, warum der Kapitalismus Sexismus braucht
Mediathek
-
„Marx hatte einen völlig asexuellen Arbeiter im Kopf“
-
Marx jagt den Kapitalismus immer noch
-
Gregor Gysi: "Es gibt kein natürliches Verhältnis zu Marx"
-
Marx und Feminismus
-
Bill Fletcher Jr. über Black Marxism
-
„His ideas will live as long as capitalism“
-
Digitalisierung? Sharing Economy? Absolutely Capitalism As Usual!
-
Karl-Marx-Strassen
-
Marx an der Wall Street
-
Marx liefert den Blick hinter die Kulissen des Kapitalismus
-
„The Kids Want Communism“
-
„Auch die Herrschenden sind entfremdet“
-
"Marx hilft, die Dinge scharf zu sehen"
-
„Ich hab das Kapital nach einem Schulstreik gelesen“
-
„Der beste Kenner dieser Gesellschaft“
-
Das hat was mit Kommunismus zu tun, oder?
-
Hohe Stirn, wilder Bart: Was ist marx200?
-
PolyluxMarx
-
„To my dear Cacadou. Old Nick“
-
Was ist Kritik?
-
A Complete History of the Soviet Union As Told By A Humble Worker.
K wie Karl
Marx-Herbstschule
-
Lucia Pradella: Zur Aktualität der ursprünglichen Akkumulation
-
Emma Dowling: Zur Aktualität der ursprünglichen Akkumulation
-
Christian Zeller: Zur Aktualität der ursprünglichen Akkumulation
-
Ursprüngliche Akkumulation als Schlüssel für Zeitdiagnosen?
-
Der Fetischbegriff in der Entstehungsgeschichte des Kapital
-
Der Fetischbegriff im Kontext der Marx’schen Theorie
-
Zum Zusammenhang von Kapitalfetisch, Technik- & Wissenschaftskritik
-
Streit ob organisch – in natürlichem Verlauf oder revolutionär
-
Der politische Marx und die Übereinkunft von Antagonismus und Kommunismus
-
Marx‘ Begriff der Revolution
-
The Riddles of History, Capitalism and the Necessity of Socialism
-
Begrüßung und Einführung
-
Ceren Türkmen: Zum Klassenbegriff heute
-
Christian Frings: Wie Klasse gefährlich wurde
-
Dipesh Chakrabarty: Rethinking Working Class
-
Rolf Hecker: Wann hat sich Marx wie, wo und warum mit Geld beschäftigt?
-
Ingo Stützle: Geldkritik bei Marx, Keynes und in der Neoklassik
-
Frieder Otto Wolf: Die neue Marx-Aneignung in Frankreich: Althussers strukturale Marx-Lektüre
-
Nadja Rakowitz: Geld = Geld? Status und Stellung des Geldes in den drei Bänden des „Kapital“
-
Die neuen Kapital-Lesarten im Zuge von 1968
-
Cultural Studies, Feminismus und Postcolonial-Studies: Kritiken am Marxismus
-
Melinda Cooper: Family Values
Marx-Frühjahrsschule
-
Recht bei Marx und Paschukanis – Eine Einführung
-
Woher kommt der Staat?
-
Kritik der Kritik - Kontroversen um Paschukanis
-
Asylsuchende und ihre Kämpfe – Rechtssubjekt, Rechtlosigkeit und Willkür
-
Marx-Frühjahrsschule: Begrüssung
-
Rechtskritik von den Frühschriften bis zum Kapital
-
Marx und die Kritik des Rechts
Satellitenseminare zum Lesekurs „Das Kapital lesen“
-
Ingo Stützle: Wie Marx mit der Europäischen Zentralbank klarkommt
-
Christian Frings: Die neue Marx-Lektüre des frühen Operaismus
-
Eva Bockenheimer: Marx und die Hegelsche Dialektik
-
Der Begriff der Freiheit bei Hegel und Marx
-
Ingo Stützle: Was ist Geld? Bei Marx, Keynes und der Neoklassik
-
Der Traum von Befreiung durch direkten und gerechten Tausch
-
Frigga Haug: Marx und der Feminismus
-
Michael Heinrich: Der Fetisch
-
Jorge Grespan (2012): Die Kapital-Rezeption in Brasilien
-
Michael Kraetke, Teil 2: «Wunder der Stabilität des kapitalistischen Systems»
-
Michael Kraetke, Teil 1: „Wunder der Stabilität des kapitalistischen Systems“
-
Ingo Elbe: «Marx und Marxismus»
-
Robin Stoller: «Marx' Beitrag zur Analyse von Geschlechterverhältnissen»
-
Die Care-Seite der Warenproduktion
-
Frieder Otto Wolf: «Politik mit dem 'Kapital'?»
-
Staatsverschuldung als Kategorie der Kritik der politischen Ökonomie
-
Anne-Kathrin Krug: Marxistische Rechtsphilosophie
-
Pia Garske: Blinder Fleck, oder was? Marx’ Beitrag zur Analyse von Geschlechterverhältnissen
-
Thomas Marxhausen: Den Stachel ziehen? Konflikte um Editionen von Marx' und Engles' Schriften
-
Rolf Hecker: «Die vielen Schichten der Zwiebel: Wie das Kapital entstand»
-
Michael Heinrich: «Wie das Kapital lesen?»
-
Sonja Buckel: «Alles was Recht ist. Karl Marx und die materialistische Rechtstheorie»
-
Thomas Sablowski: «Kein Wunder, die Krise!»
-
Fred Moseley: G–W–G' und das Ende des Transformationsproblems
-
Hanna Meißner: Kritik der politischen Ökonomie – feministisch gelesen
-
Ariane Brensell: «Kein Kapitalismus ohne (hierarchische) Geschlechterverhältnisse!»
-
Rolf Hecker: Rezeptionsgeschichte des 1. Bandes des «Kapital»
-
Christian Frings: Marx’ «Kapital» lesen – mit David Harvey
-
Jana Flemming: Natur als Gratisprodukt?
-
Fritz Fiehler: Wenn Klassiker old school werden
Luxemburg Lectures
-
Paul Mason - Postcapitalism
-
David Harvey - Krisen des Kapitalismus
-
Harry Harootunian - Marx after Marx
-
Nancy Fraser - The Significance of Rosa Luxemburg for Contemporary Social Theory
-
Michael Hardt: What to do with a Crisis?
-
Tove Soiland - Eine feministische Wiederaneignung von Rosa Luxemburgs Landnahme-Konzept
-
John Holloway: Kapitalismus aufbrechen!
-
Frieder Otto Wolf - Accumulation of Capital as an Epistemological & Political Challenge
-
Ellen Meiksins Wood - Democracy against capitalism
-
Klaus Dörre - Rosa Luxemburg on Workers' Consciousness - Looking back from Today
-
Silvia Federici - Das Unsichtbare sichtbar machen
-
Julian Park - The Accumulation of Capital
-
Melinda Cooper: Das Unsichtbare sichtbar machen
-
Jan Toporowski: „Finance Capital and the Political Economy of Rosa Luxemburg“
-
Nancy Fraser: Rethinking Capitalist Crisis
-
Wolfgang Fritz Haug: Hightech-Kapitalismus in der großen Krise
-
Leo Panitch & Sam Gindin: The Making of Global Capitalism
-
Geschlechterverhältnisse und Reproduktion in Marx' Kapital
-
Lord Robert Skidelsky / Katja Kipping - Wie viel ist genug?
-
John Hilary - Die Armut des Kapitalismus